Direkt zum Inhalt
  • Hoher Kontrast
    • DE
    • EN
  • Suche öffnen
  • Testen
  • Anmelden
  • In Daten suchen
Home Home Home
  • Über RADAR
  • Features
  • Betriebsvarianten
  • Verträge & Preise
  • Support

RADAR Release v1.23: Neues Metadatenschema v9.2 und funktionale Verbesserungen

Veröffentlicht: 23.09.2025
  • Überblick
  • Einbindung von Terminologien über den NFDI-Basisdienst TS4NFDI
  • Import von GitLab-Repositorys
  • Neues RADAR-Metadatenschema v9.2
  • Optimierter Informationsfluss zwischen Subkurator/in und Kurator/in
  • Neue Statistikfunktion auf Arbeitsbereichsebene
  • RADAR Local: Neue Möglichkeit zur Einbindung von Icons in der Fußzeile

Überblick

Seit 23. September 2025 steht RADAR Cloud in der Software-Version 1.23.1 (f) zur Verfügung.

Mit dem Software-Release haben wir das RADAR-Metadatenschema aktualisiert und zahlreiche Verbesserungen umgesetzt, die den Arbeitsalltag von Administrator/innen, Kurator/innen und Subkurator/innen erleichtern. 

Dazu zählen ein erweiterter Benachrichtigungsworkflow mit Freitextoption, eine neue Statistikfunktion auf Arbeitsbereichsebene sowie für RADAR Local die Möglichkeit, verlinkte Icons in der Fußzeile einzubinden. Diese Optimierungen erhöhen Transparenz, Nutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit im Forschungsdatenmanagement und werden unten detailliert beschrieben. 

Außerdem haben wir mit der neuen Software die TS4NFDI-Integration abgeschlossen und den Import von GitLab-Repositorys ermöglicht (siehe jeweils separate RADAR News).

Einbindung von Terminologien über den NFDI-Basisdienst TS4NFDI

siehe separate RADAR News

Import von GitLab-Repositorys

siehe separate RADAR News

Neues RADAR-Metadatenschema v9.2

Wir haben das RADAR-Metadatenschema aktualisiert und noch ausstehende Anpassungen an den aktuellen DataCite Kernel 4.6 vorgenommen. Außerdem unterstützt unser Schema nun die Integration standardisierte Terminologien via TS4NFDI (siehe RADAR News).

Die Änderungen im Detail:

Ergänzung folgender neuer Attribute für das Element Keyword:

  • ontologyURI
  • ontologyId

Ersatz des Imports "https://schema.datacite.org/meta/kernel-3/include/datacite-resourceType…" für das Attribut resourceType durch eine eigene Werteliste. Die Werte dieser neuen Liste sind eine Auswahl aus der kontrollierten Werteliste für das DataCite Attribut resourceTypeGeneral (DataCite Metadata Schema 4.6). Ein Großteil dieser Werte war bereits in den bisherigen Schemata v09 und v9.1 verfügbar.

  • Audiovisual
  • Collection
  • ComputationalNotebook
  • DataPaper
  • Dataset
  • Event
  • Image
  • InteractiveResource
  • Instrument
  • Model
  • PhysicalObject
  • Project
  • Service
  • Software
  • Sound
  • Standard
  • Text
  • Workflow
  • Other

Ergänzung des Wertes "Translator" für das Attribut contributorType

Ergänzung folgender Werte für das Attribut relatedIdentifierType:

  • „CSTR“
  • „RRID“

Ergänzung folgender Werte für das Attribut relationType:

  • „isCollectedBy”
  • „Collects“
  • „HasTranslation“
  • „IsTranslationOf“

Alle mit dem RADAR Metadatenschema v9.2 einhergehenden Änderungen stehen ab sofort über unseren formularbasierten Metadaten-Editor, in den Beispieldateien zum Upload von Annotationen per XML-Datei sowie über unsere RADAR REST API* zur Verfügung.

Das neue Schema v9.2 ist rückwärtskompatibel mit den bisherigen Schemata v09 und v9.1. 

Sämtliche Änderungen sind auch in der Revision History des jeweiligen Schemas gelistet:

  • targetNamespace RadarElements:
    https://www.radar-service.eu/schemas/descriptive/radar/v09/radar-elements
  • targetNamespace RadarTypes:
    https://www.radar-service.eu/schemas/descriptive/radar/v09/radar-types

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Support-Seiten bzw. direkt in unserer Medatenschema-Dokumentation (PDF). Ab Seite 3 sind dort alle Änderungen im Kurzüberblick gelistet.  
 

* Bei Nutzung der RADAR API ist seit dem Update des Metadatenschemas folgendes zu beachten: im Codeblock "POST body for creating a new dataset" sind "version" : "09" bzw. "version" :  "9.1" zu ersetzen durch "version" : "9.2"

Optimierter Informationsfluss zwischen Subkurator/in und Kurator/in

Subkurator/innen können bereits seit längerem nach Abschluss der Erstellung und Annotation eines Datenpakets über die Schaltflächen „Bereit zum Archivieren“, „Bereit zum Publizieren“ oder „Bereit zum Review“ den nächsten Schritt im Kurationsprozess anstoßen. Die zuständigen Kurator/innen werden daraufhin automatisch per E-Mail benachrichtigt und darüber informiert, den Vorgang zu übernehmen (RADAR News v1.16).

Mit der aktuellen Software-Version wurde dieser Benachrichtigungsworkflow weiter verbessert: Ab sofort kann jede automatisierte E-Mail mit einer individuellen Freitextnachricht ergänzt werden. So können Subkurator/innen zusätzliche Hinweise oder Informationen zum Datensatz übermitteln – etwa zu Embargofristen bei einer Publikation – oder gezielte Rückfragen stellen.

Die automatisierte E-Mail enthält neben der optionalen Nachricht auch weiterhin den Direktlink zum Datensatz sowie die E-Mail-Adresse der Subkuratorin bzw. des Subkurators, um eine unkomplizierte Kommunikation zu ermöglichen.

Neue Statistikfunktion auf Arbeitsbereichsebene

Vertragsadministrator/innen, Kurator/innen und Subkurator/innen können ab sofort direkt im Dashboard eines Arbeitsbereichs statistische Informationen einsehen. Dabei wird angezeigt, wie viel Speichervolumen aktuell belegt ist und wie viele Datenpakete sich jeweils im temporären Speicher, im Archivspeicher und im Publikationsspeicher befinden.

Die neue Statistik-Ansicht ist im Lesemodus verfügbar und bietet eine transparente Übersicht über die Ressourcennutzung innerhalb des jeweiligen Arbeitsbereichs.

RADAR Local: Neue Möglichkeit zur Einbindung von Icons in der Fußzeile

Einrichtungen, die RADAR Local nutzen, können ab sofort verlinkte Icons in der Fußzeile ihres lokalen Forschungsdatenrepositorys einbinden lassen. So lässt sich beispielsweise ein re3data-Badge integrieren, der direkt auf den zugehörigen Registry-Eintrag verweist. Ebenso kann die Zugehörigkeit zum DataCite-Konsortium kenntlich gemacht oder – im Fall einer erfolgreichen Zertifizierung – das CoreTrustSeal-Siegel eingebunden werden. Diese sichtbaren Verlinkungen tragen dazu bei, das Vertrauen in das Forschungsdatenrepository weiter zu stärken – sowohl bei Datengebenden als auch bei Datennehmenden.

Die technische Umsetzung der Icon-Einbindung erfolgt derzeit ausschließlich durch FIZ Karlsruhe. Verantwortliche für RADAR Local Instanzen können sich bei Interesse gerne an uns wenden. 

Gleichzeitig wurden auch die Fußzeilen von RADAR Cloud sowie der NFDI-spezifischen Angebote (RADAR4Chem, RADAR4Culture, RADAR4Memory) um entsprechende re3data-Verlinkungen ergänzt.

 

Wir hoffen, dass wir mit der neuen RADAR-Software v1.23 den Funktionsumfang und die Anwenderfreundlichkeit in Ihrem Sinne optimiert haben!

 

 

Hinweis: Dieses Software-Release betrifft auch die auf RADAR basierenden communityspezifischen Publikations-Services für Forschungsdaten: 

  • RADAR4Chem, gefördert durch NFDI4Chem (DFG Projektnr. 441958208)
  • RADAR4Culture, gefördert durch NFDI4Culture (DFG Projektnr. 441958017)
  • RADAR4Memory, gefördert durch NFDI4Memory (DFG Projektnr 501609550) 
  • < vorherige
  • Alle RADAR Nachrichten
  • nächste >
  • 1 von 113
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Trenner
  • Unsere Mastodon-Beiträge öffnen
©2025 FIZ Karlsruhe GmbH
FIZ Karlsruhe Logo