Direkt zum Inhalt
  • Hoher Kontrast
    • DE
    • EN
  • Suche öffnen
  • Testen
  • Anmelden
  • In Daten suchen
Home Home Home
  • Über RADAR
  • Features
  • Betriebsvarianten
  • Verträge & Preise
  • Support

RADAR Software Release (Version 1.6)

Veröffentlicht: 20.11.2019
  • Optimierte Übersichtsseite des RADAR-Vertrags für Administrierende
  • Branding-Option: Schmuckfarbe
  • Branding-Option: Institutionelles DOI-Präfix
  • Funktion "Prüfsummen (MD5) herunterladen"
  • Optimierte Präsentation der Metadatenerfassung
  • Neue Exportformate für Zitationen

Optimierte Übersichtsseite des RADAR-Vertrags für Administrierende

Alle auf Vertragsebene editierbaren Elemente können von den Administrierenden nun bequem von der Übersichtsseite des RADAR-Vertrags aus eingesehen und zentral verwaltet werden. Dazu zählen:

  • Allgemeines und Speichervolumen: Definition allgemeiner Informationen zum RADAR-Vertrag und Anpassung des maximal zur Verfügung stehenden Speichervolumens.
  • Administrierende: Freischaltung anderer Personen mit RADAR-Nutzungskennung als Administratorin bzw. Administrator.
  • Arbeitsbereiche: Einrichten und Verwalten neuer Arbeitsbereiche als Einstiegspunkte für Forschende, die Daten in RADAR archivieren und publizieren möchten.
  • Branding: Gestaltung und Individualisierung der RADAR-Benutzungsoberfläche mit institutioneller Schmuckfarbe, Logo und Verlinkungen.
  • Metadaten-Standardwerte: Definition von Standardwerten auf Vertragsebene, die für jedes neu hochgeladene Datenpaket angewendet werden (Metadaten-Standardwerte auf Arbeitsbereichsebene haben Vorrang).
  • Kategorien: Definition von Wertelisten (z.B. für Institute, Lehrstühle oder Kostenstellen). Einzelne Werte aus diesen Listen können  Arbeitsbereichen zugeordnet werden, um z.B. eine sachgerechte Verbuchung entstandener Kosten zu ermöglichen.
  • Statistiken: Anzeige des im Vertrag genutzten Speichervolumens und der Anzahl von Datenpaketen im temporären, Archiv bzw. Publikationsspeicher.

Soweit möglich, werden vorhandene Einstellungen und eingetragenen Werte (gegebenenfalls in gekürzter Form) bereits auf der zentralen Übersichtsseite (Dashboard) angezeigt.

Branding-Option: Schmuckfarbe

Seit RADAR v1.3 besteht die Möglichkeit, ein eigenes Logo und einen Link zu einer institutionellen Website zu integrieren. Ab sofort können Sie  statt der RADAR-Standardfarbe (Weinrot) eine eigene Schmuckfarbe für Buttons, Icons und Links festlegen und so RADAR noch weiter an das Corporate Design Ihrer Einrichtung anpassen. Die Funktion "Branding" steht Administrierenden, wie oben erwähnt, gemeinsam mit allen weiteren auf Vertragsebene editierbaren Elementen zentral auf der Übersichtsseite (Dashboard) des RADAR-Vertrags zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Für eine noch tiefergehende Integration von RADAR in Ihre Infrastrukturen und Workflows können Sie weiterhin die RADAR API nutzen und eine massgeschneiderte Benutzungsoberfläche implementieren. Mehr Informationen

Branding-Option: Institutionelles DOI-Präfix

Auf vielfachen Wunsch unterstützt RADAR jetzt neben dem RADAR-eigenen DOI-Präfix 10/22000 auch kundeneigene DOI-Präfixe. Damit können Sie für Ihre publizierten Datensätze DOIs mit einem institutionellen DOI-Präfix erzeugen, die RADAR dann bei DataCite registriert. Auch diese Funktionalität trägt zur weiteren Individualisierung Ihrer institutionellen RADAR-Umgebung bei.

Bitte beachten Sie:

  • Sie können nur das DOI-Präfix festlegen. Das Suffix ist eine aufsteigende Ganzzahl, die vom RADAR System automatisch vergeben wird. Sie müssen sicherstellen, dass es bei gleichzeitiger Nutzung des Präfixes durch Ihre Einrichtung und RADAR zu keinen Kollisionen kommt.
  • Sie müssen uns gegenüber DataCite berechtigen, dort DOIs mit Ihrem Präfix registrieren zu dürfen.
  • Die zusätzlich entstehenden Kosten für den eigenen DOI-Präfix und die Registrierung von DOIs (entweder über eine Mitgliedschaft bei DataCite e.V. oder für die Nutzung des DOI-Service der TIB Hannover) können wir leider nicht übernehmen.
  • Im Gegensatz zu den anderen "Branding"-Optionen können Sie die Eintragung des gewünschten DOI-Präfix nicht selbst über die Benutzungsoberfläche vornehmen, dies erfolgt stets durch das RADAR-Team in Absprache mit Ihnen.

Für weitere Information zum Vorgehen und der notwendigen Formalitäten, auch DataCite betreffend, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Funktion "Prüfsummen (MD5) herunterladen"

RADAR berechnet seit Release 1.3 optional vor dem Hochladen lokal im Browser eine MD5-Prüfsumme für die ausgewählte Datei. Nach erfolgtem Upload errechnet RADAR diese erneut für die übertragene Datei und vergleicht beide Prüfsummen, um die Datenintegrität sicherzustellen. Während dies für Dateigrössen bis zu einigen Gigabyte effizient funktioniert, ist es für sehr grosse Dateien aufgrund der Berechnung im Browser nicht immer sinnvoll. Mit RADAR 1.6 erhalten Sie nun ergänzend die Möglichkeit, sich die von RADAR nach dem Upload errechnete MD5-Prüfsumme herunterzuladen und mit einer lokal errechneten MD5-Prüfsumme zu vergleichen. Wenn Sie ein ZIP-Archiv hochgeladen haben, erhalten Sie statt für das Archiv für jede darin enthaltene Datei eine MD5-Prüfsumme.

Optimierte Präsentation der Metadatenerfassung

Der Tabellenreiter "Inhalt", der alle Dateien und Ordner eines Datenpakets auflistet, enthält mit dem Release eine neue Spalte "Metadaten". Dort ist auf einen Blick ersichtlich, auf welcher Ebene Metadaten erfasst wurden und welche Elemente bisher noch nicht mit Metadaten beschrieben wurden.

Neue Exportformate für Zitationen

Um den Import der Zitation eines in RADAR publizierten Datensatzes in eine Referenzmanagement-Software zu vereinfachen, bietet RADAR Ihnen fortan eine entsprechende Export-Funktion an. Folgende Formate unterstützt RADAR bisher: BibTeX, EndNote, RIS, DataCite und OAI-DC.

Wir hoffen, dass die neuen Funktionen für Sie eine Verbesserung darstellen und stehen Ihnen unterinfo [at] radar-service.eu ( ) gerne für Rückfragen zur Verfügung.

 

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Trenner
  • twitter
©2023 FIZ Karlsruhe GmbH
FIZ Karlsruhe Logo