Damit sich zukünftige RADAR Administratoren und RADAR Kuratoren schnell und unkompliziert mit RADAR vertraut machen können, haben wir RADAR Quickstart Guides erstellt.
Kerstin Soltau von FIZ Karlsruhe – Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur referiert über „Bedarfsgesteuerte Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur am Beispiel des generischen Repositoriums RADAR“.
Ab 29.11.2018 ist eine neue RADAR Version (1.3) verfügbar. Neben technischen Systemoptierungen, bietet Ihnen die Version 1.3 folgende neue Funktionen und Verbesserungen.
Im Themenheft „Lizenzangaben und Rechtedokumentationen im Dialog – Datenflüsse nachhaltig gestalten“ informiert der Beitrag unseres Kollegen Fabian Rack ab S. 30 über „RADAR – Lizenzen bei Long-Tail-Forschungsdaten“.
Die Bildung von wissenschaftlichen Konsortien für die Nationale Forschungsinfrastruktur (NFDI) unter aktiver Beteiligung von Leibniz-Instituten ist bereits in vollem Gange.
Auf der Kanzlerjahrestagung 2018 der Universitäten Deutschlands mit Schwerpunkt „Digitalisierung“ präsentiert Matthias Razum RADAR im Themenblock "Forschungsdatenmanagement: Individuelle, institutionelle oder nationale Lösung?"
„Vom Projekt zum Produkt - Betriebsmodelle im akademischen Umfeld am Beispiel von RADAR" - so lautet der Vortrag von Matthias Razum beim 11. Wildauer Bibliothekssymposium „Innovation und Digitalisierung“.