Wir freuen uns, dass RADAR im August 2023 in die Liste empfohlener generischer bzw. multidisziplinärer Repositorys der Zeitschrift „Angewandte Chemie - International Edition“ des Wiley-Verlags aufgenommen wurde.
Vom 11. bis 13. September 2023 lädt das Zentrum für Hochleistungsrechnen und Informationsdienste (ZIH) der Technischen Universität Dresden und der ZKI e.V. zur ZKI-Herbsttagung 2023 ein.
"RADAR: building a FAIR and community tailored Research Data Repository" - so der Titel unseres Vortrags auf der CoRDI, der 1st Conference on Research Data Infrastructure (12.-14. September 2023, Karlsruhe).
Wir freuen uns sehr, dass unsere Bewerbung beim "FAIR-IMPACT Open call for support" erfolgreich war und wir somit bei der Unterstützungsmaßnahme „FAIRness assessment challenge for datasets and semantic artefacts” des EU-Projekts FAIR-IMPACT teilnehmen...
In den jüngsten, kurz aufeinanderfolgenden RADAR Software-Releases v 1.17.4 und v 1.17.5 im Juni 2023 haben wir die Schema.org-Konformität von RADAR weiter optimiert.
Auf RADAR publizierte Forschungsdaten werden nun auch in BASE indexiert. BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente.
Seit dem 29. Juni 2023 läuft die Software für RADAR Cloud als dockerisierte Softwareanwendung. Bisher wurde die dockerisierte Anwendung ausschließlich für den Betrieb der lokalen RADAR-Instanzen...