Damit sich Forschende schnell und unkompliziert mit RADAR4Chem bzw. mit RADAR4Culture vertraut machen können, haben wir Quickstart Guides (PDF) erstellt.
WueData, das Forschungsdatenrepository der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, hat im Mai 2023 seinen Betrieb aufgenommen. Es steht allen Universitätsangehörigen für die Publikation ihrer Forschungsdaten...
Seit 10. Mai 2023 steht RADAR in der neuen Software-Version 1.17 (f) / 1.11 (b) zur Verfügung. Mit der neuen Software wurden die Backend-Komponenten...
RADAR4Chem und RADAR4Culture, unsere leistungsstarken Services zu einfachen, kostenlosen Forschungsdatenpublikation für Forschende aus den Bereichen Chemie bzw. den Kulturwissenschaften sind ab sofort jeweils über einen eigenen Einstiegspunkt verfügbar.
Vom 29.–31. März 2023 findet das 3. NFDI4Culture Community Plenary, die größte jährliche Veranstaltung des Fachkonsortiums für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter, erstmalig in Präsenz...
Vom 21.- 23. März 2023 fand in Göteborg, Schweden das 20. Research Data Alliance (RDA) Plenary unter dem Motto "A Decade of Data. Celebrating 10 years of the Research Data Alliance" statt.
Seit 07.02.2023 steht RADAR in der neuen Software-Version 1.16 zur Verfügung. Alle neuen Funktionen haben insbesondere die Nutzerfreundlichkeit, den Komfort sowie die Unterstützung von Workflows bei nutzenden Einrichtungen im Blick.
In den FAIR-Prinzipien werden Maßnahmen definiert, mit denen Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar gemacht werden können.
Wir haben RADAR sowie das RADAR Metadatenschema vor kurzem bei fairsharing.org registriert, einem webbasierten, durchsuchbaren und manuell kuratierten Portal mit Beschreibungen von Standards, Datenbanken und Datenpolicies.